Dieses Rezept ist der absolute Hammer, wenn es darum geht ein glutenfreies Brot zu backen. Aufgrund des fehlenden Getreides ist das meist nicht so einfach, da Gluten (Klebeeiweiß) aus Getreide dafür sorgt, dass das Brot zusammenhält. Die meisten Brote, die ohne Getreide gebacken werden, sind deshalb sehr trocken und zerbröseln leicht.
In diesem Mehrkorn-Brot sorgen die Süßkartoffeln dafür, dass das Brot auch über Tage die richtige Konsistenz hat, schön knusprig ist und trotzdem lecker schmeckt.
Das Rezept ist übrigens inspiriert von den wunderbaren Hemsley und Hemsley Schwestern, die mit ihrem tollen Kochbuch die Herzen der Engländer im Sturm erobert haben.
Das Rezept enthält statt Getreide etwas Buchweizenmehl. Buchweizen ist botanisch betrachtet ein Pseudogetreide, genauer genommen ein Knöterichgewächs. Es ist eine gute Alternative zu Weizen, Roggen und Co., ist glutenfrei und eignet sich deshalb ganz gut für eine glutenfreie Ernährung.
In der Naturheilkunde findet Buchweizen vielfach Verwendung, zum Beispiel bei Bluthochdruck oder auch bei Hauterkrankungen. Für mich ist Buchweizen ein wunderbarer Stärkelieferant für alle, die nicht unbedingt auf eine ketogene Ernährung setzen. Außerdem ist Brot tatsächlich etwas worauf viele Menschen nicht verzichten mögen, auch dann nicht, wenn sich zum Beispiel Darmerkrankungen wie Leaky Gut eingestellt haben und ein vorübergehender Verzicht auf Gluten zur Förderung der Heilung sinnvoll ist.
- 1 große Süßkartoffel
- 110g Buchweizen Mehl
- 4 TL Pfeilwurzmehl
- ¼ TL Weinstein-Backpulver
- ½ TL Meersalz
- 2-3 TL Zitronensaft oder Apfelessig
- 180g Müsli-Kernmix (Davert) oder
- je 60g Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam und 1TL geschroteten Leinsamen
- Optional: 75g Rosinen oder zerkleinerte Datteln
- Ofen auf 200°C vorheizen
- Süßkartoffeln schälen, in daumendicke Scheiben schneiden und 15 Minuten kochen
- Süßkartoffeln stampfen oder mit einer Gabel fein zerdrücken
- Alle restlichen Zutaten dazu geben und kneten
- Ggf. etwas von dem Kartoffelwasser dazu geben
- Zu einem Leib formen und bei 200°C 40 Minuten backen, Ofen ausdrehen und 10 Minuten nachbacken
Hallo Nadja, das Brot lasse ich mir schmecken, danke für das Rezept. Mit Buchseiten mache ich viel, er schmeckt zum Beispiel auch gut als Salat, lieber Gruss Bettina
hallo ich habe das Brot versucht, aber leider geht der Teig nicht auf, hatte Backpulver von DM Drogerie, weihenstein Hat jemand einen Tipp. Weiter habe ich das Problem, das wenn ich mit 100 Gramm Mehl arbeite und die Kartoffel Zugebe, wird der Teig zu dünn. mache es jetzt anders rum, erst Mehl dann Kartoffel.???
Hallo Okieh, das Brot kann nicht aufgehen, denn es enthält weder Hefe noch Gluten.
Deine zweite Frage verstehe ich leider nicht. Im Rezept steht: Kartoffeln stampfen, dann Mehl dazu geben. Viele Grüße, Nadja
Da eine liebe vegane Freundin bald zu Besuch kommt, wuerde ich dieses Brot gerne backen. Allerdings kann ich das meiste Getreide nicht gut vertragen, auch wenn es glutenfrei ist. Koennte man dieses Brot etwa mit Mandelmehl oder Leinsamenmehl backen? Habt ihr das schon mal probiert?
Liebe Gabriele, nein, leider haben wir das noch nicht probiert. Ich verstehe aber deine Sorge. Ich denke, dass nichts gegen Mandelmehl spricht. Bei Leinsamenmehl bin ich nicht sicher, weil ich nicht genau weiß, wie es reagiert. Grundsätzlich hat das Mehl in diesem Rezept keine bindende Funktion, das übernehmen die Süßkartoffeln. Der Geschmack wird bei Mandelmehl sicher etwas intensiver/anders sein. Liebe Grüße, Nadja
Hi ich backe selbst mit Mandelmehl und Leinsamenmehl Brot, nur brauch ich dazu einen Kleber …… Guakernmehl Johannisbrotkernmehl oder Pfeilwurzmehl schmeckt super Lg.Doris
Hallo Gabriele, ich nochmal. Schau mal hier, vielleicht ist das Brot etwas für dich: http://www.paleotogo.de/blogs/fruehstueck/18830596-leinmehl-krauter-eiweiss-brot
LG Nadja
Aus Vorsicht lasse ich auch einige Samen weg, so wie Buchweizen und Quinoa
Hallo! 😉
Soeben habe ich das sicherlich tolle Brot ausprobiert und drauf los gebacken. Allerdings habe ich das Problem, wie schon zuvor beim Versuch eines Kürbisbrotes (damals aber noch mit Roggen), dass es nicht durchbackt, der Teig viel zu nass und klebrig ist und das Brot nach de rvirgegeben Backzeit dann „speckig“ ist.
Was mache ich falsch?! :-O
Liebe Grüße Anna
Hallo Anna, ich weiß es nicht genau, aber das hier ist kein Kürbisbrot. Vielleicht liegt es daran? Hast du das Rezept abgewandelt? Liebe Grüße, Nadja
Werden die Brote mit Ober-/Unterhitze oder mit Umluft gebacken?
Hallo Brigitte, da bin ich überfragt. Mein Ofen geht nur an und aus. Was auch immer das für so einen modernen Ofen bedeutet. Liebe Grüße, Nadja
Wird dieses Brot bei 200 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft gebacken?
[…] super einfache Rezept habe ich von Nadja Polzins spannendem Blog http://blog.foodlinx.de, dem ich wegen dem Thema Darm-Gesundheit folge. Ich habe ihr Rezept um verdauungsfördernde […]
Eine große Süßkartoffel … Frage, wie viel Gramm sollte die Kartoffel haben?
Danke und liebe Grüße
Martina
Hallo Martina, eine große Süßkartoffel ist etwa so groß wie 1 1/2 Fäuste. Ich habe sie leider nicht gewogen. Liebe Grüße, Nadja
Hallo an Euch
Ich bin allergisch gegen fast alles, was “ueblicherweise” gegessen wird, also auch gegen Huehnereiweiss, Leinsamen, usw. Ich habe Suesslupinenmehl sehr gern, und habe Huehnerei mit etwas Banane ersetzt, schmeckt gut (1 Ei ersetzen braucht eine halbe Banane). Ich habe den Geschmack von Buchweizen nicht sehr gern. Das obige Rezept werde ich umgehend ausprobieren. Danke!